Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie die euNetworks Group Limited und ihre Konzernunternehmen und Tochtergesellschaften (abrufbar unter eunetworks.com/companies/ oder eunetworks.de/unternehmen/) (“euNetworks” oder “wir”, “uns” oder “unser”) Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um Sie beim Besuch unserer Webseiten (“Websites”) zu unterstützen. Hier wird erklärt, was diese Technologien sind und warum wir sie verwenden, sowie Ihre Rechte, den Einsatz dieser Technologien durch uns zu kontrollieren.
Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Die Websitebetreiber können Cookies aus verschiedenen Gründen verwenden, z. B. damit ihre Websites funktionieren (oder effizienter arbeiten), um personalisierte Inhalte und Werbung bereitzustellen und um Website-Analysen zu erstellen.
Cookies, die vom Eigentümer der Website (in diesem Fall euNetworks) gesetzt werden, nennt man ” First-Party-Cookies”. Nur der Eigentümer der Website kann auf die von ihm gesetzten Erstanbieter-Cookies zugreifen. Cookies, die von anderen Parteien als dem Eigentümer der Website gesetzt werden, werden als ” Third-Party-Cookies” bezeichnet. Cookies von Drittanbietern sind mit vertrauenswürdigen Drittanbietern verbunden und ermöglichen die Bereitstellung von Merkmalen oder Funktionen von Drittanbietern auf oder über die Website [(z. B. Analysen [oder Werbung)].
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir können von Zeit zu Zeit auch andere, ähnliche Technologien verwenden, wie z. B. Web-Beacons (manchmal auch ” Tracking Pixel” oder “Clear Gifs” genannt). Dabei handelt es sich um winzige Grafikdateien, die eine eindeutige Kennung enthalten, mit der wir erkennen können, ob jemand unsere Website besucht oder eine von uns gesendete E-Mail geöffnet hat. Auf diese Weise können wir z. B. die Bewegungsmuster der Nutzer von einer Seite unserer Website zu einer anderen beobachten, Cookies setzen oder mit ihnen kommunizieren, die Leistung der Website verbessern und den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen messen. In vielen Fällen sind diese Technologien auf Cookies angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, so dass die Ablehnung von Cookies oft deren Funktion beeinträchtigt. Der Einfachheit halber werden wir im Folgenden nur noch den Begriff “Cookies” verwenden, auch wenn andere Technologien eingesetzt werden.
Wir verwenden Cookies von Erst- und Drittanbietern aus verschiedenen Gründen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, die für den Betrieb unserer Website unbedingt notwendig sind, und wir bezeichnen diese als “wesentliche” Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, Funktionen der Website bereitzustellen oder die Leistung der Website und die Erfahrung der Besucher zu verbessern, indem wir ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anbieten. Dies wird weiter unten ausführlicher beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.
Die spezifischen Arten von Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern, die über unsere Website verwendet werden, und die Zwecke, die sie erfüllen, sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
Ohne die wesentlichen Cookies können unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie werden z.B. benötigt, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu speichern oder sich in Ihr Kundenkonto einzuloggen. Für wesentliche Cookies benötigen wir keine Zustimmung. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er wesentliche Cookies blockiert. Dadurch wird jedoch die Funktionalität dieser Website beeinträchtigt. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von erforderlichen Cookies ist in der Regel unser berechtigtes Interesse. Diese Cookies können nicht über unsere Datenschutzeinstellungen deaktiviert werden. Sie können diese Cookies jedoch über Ihre Browsereinstellungen löschen (siehe unten).
Performance -Cookies werden verwendet, um Informationen über die Nutzung und die Leistung der Website zu sammeln. So können Besucher gezählt sowie Zugriffsquellen und Besuchsdauern analysiert werden. Ziel ist es, Fehler zu erkennen, beliebte oder unentdeckte Angebote zu identifizieren und die Benutzerfreundlichkeit der Website auf Basis dieser Erkenntnisse zu verbessern. Neben den besuchten Seiten können Informationen über den von Ihnen verwendeten Browsertyp, Ihr Betriebssystem, Uhrzeiten, Domainnamen der zuvor besuchten Website und die Uhrzeit des Besuchs erfasst werden.
Die über Performance-Cookies erhobenen Daten werden, sofern nicht anders angegeben, sofort anonymisiert. Rechtsgrundlage ist Ihre über die Datenschutzeinstellungen erteilte Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Marketing-Cookies werden verwendet, um relevante und interessante Online-Werbung auf unseren Websites und auf Websites Dritter anzuzeigen. Sie werden auch verwendet, um die Häufigkeit des Erscheinens von Werbung zu regulieren und die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu messen.
Marketing-Cookies können auch von unseren Werbepartnern stammen und über unsere Websites auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Werbepartner können die Daten nutzen, um Profile über Ihre Interessen zu erstellen, um relevante Werbung auf anderen Partnerseiten unseres Werbepartners anzuzeigen.
Wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies nicht zustimmen, wird Ihnen keine interessenbezogene Werbung angezeigt.
Rechtsgrundlage ist Ihre über die Datenschutzeinstellungen erteilte Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.
Wir verwenden sowohl unsere eigenen Cookies als auch Cookies von Partnern.
Wenn die Cookies von uns kommen, handelt es sich um sogenannte “First-Party-Cookies”.
Stammen die Cookies von Dritten, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, werden sie als “Third-Party-Cookies” bezeichnet, auch wenn euNetworks dies technisch durch die Einbettung von Plugins oder anderen Technologien in den Quellcode verursacht hat. Cookies von Drittanbietern werden über unsere Websites auf Ihrem Gerät gespeichert. Der Herausgeber von Third-Party-Cookies ist möglicherweise in der Lage, Ihr Nutzungsverhalten online über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.
Die Herausgeber von Third-Party-Cookies stammen mitunter aus sogenannten Drittländern (Länder außerhalb der EU/EWR), in denen ein angemessenes Datenschutzniveau nicht gewährleistet ist, oder verarbeiten dort personenbezogene Daten. In Drittländern, insbesondere in den USA, besteht das Risiko, dass Ihre Daten nicht nach EU-Standards verarbeitet werden. Insbesondere ist ein wirksamer Rechtsschutz gegen den staatlichen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten nicht gewährleistet.
Nähere Informationen hierzu und dazu, ob der Verlag personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag oder auch für eigene Zwecke verarbeitet, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen finden Sie auch in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber.
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen hier ausüben: https://eunetworks.com/cookie-settings/
Außerdem können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob Cookies gespeichert werden dürfen. Es ist auch möglich, “unbedingt notwendige Cookies” in den Einstellungen zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass die Websites dann möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.
Da die Möglichkeiten, Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser unterschiedlich sind, sollten Sie das Hilfemenü Ihres Browsers für weitere Informationen besuchen. In den Browser-Einstellungen können Sie bereits auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies löschen. Wenn alle Cookies gelöscht werden, funktioniert diese Website möglicherweise nicht mehr wie gewohnt. Es kann zum Beispiel notwendig sein, dass Sie sich erneut anmelden müssen.
Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies im Browser finden Sie hier:
Darüber hinaus bieten die meisten Werbenetzwerke Ihnen die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie bitte http://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com.
Wir können diese Mitteilung über Cookies von Zeit zu Zeit aktualisieren, um z. B. Änderungen an den von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte besuchen Sie diesen Cookie-Richtlinie daher regelmäßig, um sich über unsere Verwendung von Cookies zu informieren.
Das Datum am Anfang dieser Cookie-Richtlinie zeigt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurden.
Wo können Sie weitere Informationen erhalten?
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an dataprotection@eunetworks.com oder datenschutz@eunetworks.com.